22. Oktober 2024

Brauchen wir wirklich Beratung?

Brauchen wir wirklich Beratung? – Wie externe Impulse, neue Perspektiven und echte Veränderung ermöglichen

Können wir das nicht selbst? Was kann jemand von extern bieten? Warum muss das jetzt sein? Beratung hat nicht immer den besten Ruf. Je nachdem, wer für wen die Beratung in Auftrag gibt, fühlen sich Menschen in Organisationen von Beratungsprozessen nicht ausreichend mitgenommen.

Was bringt eine Beratung von außen?

Beratung hat einen ambivalenten Ruf, der zwischen nützlich für die eigene Entwicklung bis hin zu teurem Unfug schwankt. Wenn in den Medien über die Summen gesprochen wird, die für Berater z.B. in Ministerien ausgegeben wird, liegt die Empörung nahe. Als Beraterin kann ich beide Perspektiven verstehen, da es natürlich wie immer darauf ankommt, wie beraten wird.

Zwei Menschen, Frau und Mann, die an einem Tisch sitzen

Beratung als Chance zur Perspektiverweiterung

Wir haben mal bei unseren Kunden nachgefragt und u.a. diese Aussage erhalten: „Beratung bedeutet für mich Erweiterung der eigenen Perspektive. Gerade mich selbst habe ich im täglichen Tun nur selten im Blick. Ein Berater ist für mich einer, der mir hilft, einen neuen Blick auf mich oder die wichtigen Themen um mich herum werfen zu können. Gute Beratung beschleunigt mein persönliches Wachstum.“ (Projektleiterin für die Strategie-Entwicklung einer Großpfarrei)

Wie systemische Beratung wirklich hilft

Das wichtigste Anliegen einer BeraterIn ist es, hilfreich zu sein und daher stellen wir mit unserem systemischen Ansatz immer die Stärkung unserer KundInnen in den Mittelpunkt. Sie haben ein Problem, aber sie haben immer auch die Lösung und als Beraterin kann ich dazu beitragen, diese Lösung herauszuarbeiten und belasse dabei den Kunden in seiner Rolle als Experten in eigener Sache.

Der Kunde bleibt Experte in eigener Sache

Bestenfalls hat dann am Ende ein Wachstum stattgefunden und eine Reflexion der eigenen Fähigkeiten. Dies gilt für Einzelpersonen, Organisationsteile, aber auch gesamte Organisationen. Diese Lernprozesse müssen gut vorbereitet und geführt, aber nicht durch den Berater dominiert werden. Manchmal springen wir bewusst in die Rolle der Expertin, um Impulse zu geben, die für den Einzelnen oder die Organisation nützlich sein können. Und dann verlassen wir diese Rolle wieder, um als Beraterinnen den Raum für Entwicklung zu halten und so auch tiefgreifende Veränderungen möglich zu machen.

Beratung als Impulsgeber für Wachstum und Veränderung

Die Potenziale von Beratung liegen also vor allem in der Reflexion, dafür den Rahmen zu bieten und den Raum zu halten (z.B. durch die passenden Methoden). Beratung kann auch neue Impulse setzen und so Veränderungen und Wachstum initiieren. Die Grundlage dafür ist das vorhandene Wissen, die Haltung und das Wollen der Beteiligten aus der Organisation.

Mehr zum Thema Beratungsprozesse findet ihr auf unserer Homepage ⇾ hier