Forschung und Lehre

"

Unser aktuelles Forschungs­vorhaben

Lösungsorientiertes Coaching-Modell-Programm für Lehrer:innen
– LoCoMoPro –

Ob Berichte von Lehrer:innen selbst, aus Zeitungen oder Nachrichten, oder ob wir die Ergebnisse verschiedener Studien betrachten – immer wieder sind wir zu dem Ergebnis gekommen: Lehrer:innen brauchen Unterstützung, um gesund und glücklich den beruflichen Alltag mit all seinen multidimensionalen Anforderungen zu leisten.

Das Modell-Programm LoCoMoPro stellt die Lehrer:innen und Schulleiter:innen in den Mittelpunkt. Es hat das Ziel, individuell zu stärken und ein vertrauensvolles Miteinander zwischen den Lehrer:innen aufzubauen.

Das Programm soll zunächst in zehn Schulen innerhalb eines Jahres durchgeführt und evaluiert werden.

Zur Zeit sind wir auf der Suche nach Kooperationspartner:innen und Stiftungen, um die finanzielle Grundlage dafür zu schaffen.

Hier finden Sie die Projektskizze. Haben Sie Gedanken, Ideen oder Beiträge dazu, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme:

b.haverkamp@conversio-institut.de

Forschungs­vorhaben

Mehr verstehen und unser Wissen weitergeben, damit das Fundraising in Deutschland Soziales, Kulturelles und alles Gemeinnützige fördern kann. Wir sind davon überzeugt, dass Fundraising die Welt besser macht und sich deshalb stetig weiter entwickeln sollte. Das ist der Motor für diesen Bereich des Conversio Instituts. Wir suchen und finden eigene Forschungsfragen, wir bilden Forschungsgemeinschaften und schließen Kooperationen. Unser Ziel: mehr darüber wissen, wie Fundraising bei uns in Deutschland funktioniert. Dafür setzen wir unser Wissen und unsere Arbeitskraft ein und suchen gleichzeitig Unterstützer, Sponsoren und Investoren.

Als Dozentinnen können Sie uns erleben u.a. bei der Fundraising Akademie und der emcra-Akademie, bei Neues Lernen e.V. und bei Fachveranstaltungen wie dem Deutschen Fundraising-Kongress und den regional durchgeführten Fundraising-Tagen.

Studie: 5 Denk­modelle für Fundraising

Die Studie widmet sich den Bildern und Gedanken, die Geschäftsführende und Vorstände von sozialen Einrichtungen im Kopf haben, wenn sie über Fundraising-Prozesse entscheiden. Ziel war es, herauszufinden, was sie vor oder bei der Umsetzung von Fundraising denken, welche Erwartungen sie haben oder hatten und welche Schlüsse sie aus den vorhandenen Erfahrungen gezogen haben.

In der 2018 veröffentlichten Studie wurden 15 Experti:nnen-Interviews von je ca. anderthalb Stunden geführt und in einem systematischen Prozess verdichtet. Auf diesem Weg wurden fünf Denkmodelle entwickelt, die als Unterstützung zum Start von strategischem Fundraising dienen können.

1. Denkmodell: Fundraising zur Existenzsicherung

2. Denkmodell: Fundraising als ‚Sahnehäubchen‘

3. Denkmodell: Fundraising als Anlass für Kommunikation nach innen und außen

4. Denkmodell: Fundraising als Ausdruck der Mission

5. Denkmodell: Fundraising als partizipatorischer gesellschaftsentwickelnder Prozess

Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde ein weiteres Denkmodell ergänzt:

6. Denkmodell: Fundraising in Krisenzeiten

Diese Modelle sind unterschiedlich komplex und offenbaren die Wirkungszusammenhänge von Kommunikation, Marketing, Organisationsentwicklung und Fundraising.

Eine wichtige Erkenntnis der Befragung ist die Aufgabe des Fundraisings als ‚Wert an sich‘, als Teil des Auftrages sozialer Einrichtungen, weil es die Anteilnahme von Menschen an der Unterstützung hilfebedürftiger Menschen ermöglicht. Hier liegt unseres Erachtens ein Schlüssel für die Umsetzung und Implementierung von Fundraising innerhalb der Organisationsstrukturen.

Vorträge und Schulungen

Eine Auswahl der Themen, die wir als Dozentinnen, in Workshops und Vorträgen abbilden:

  • Fundraising – Einstieg

  • Fundraising kompakt – erfolgreich Spender*innen und Sponsor*innen gewinnen

  • Fundraising – Aus- und Fortbildung mit den Modulen

    • Unternehmenskooperationen

    • Fundraising und Organisationsentwicklung

    • Ehrenamtliche in der Fundraising-Praxis

    • Fundraising-Strategien für kleine Budgets

    • Konzeptionsentwicklung

    • Organisationsentwicklung

    • Eventmanagement

  • Projektmanagement in agilen Organisationen

  • Transferwirksamkeit: Anforderungen an Organisation und Change Management

  • Fundraising als Chefsache: Finanzielle und ideelle Werte schaffen

  • Die Förderwelt für Verbände, Vereine und Stiftungen

  • Fundraising für Vereine u. Verbände – Strategie und Denkanstöße

  • Fundraising-Aikido: Mit Haltung bessere Ergebnisse erzielen

N

Aktuelle Forschungsvorhaben

Befragung im Verbund mit weiteren Fundraising-Dienstleistern zu Beginn der Corona-Pandemie

N

Fundraising in der Kultur – Studie zu Erwartungshaltung und Umsetzungspraxis

Für diese Studie gibt es bereits Kooperationspartner und eine wissenschaftliche Begleitung. Thema ist die Erwartung an den Auf- und Ausbau von Fundraising in Kultureinrichtungen. Derzeit sind wir auf der Suche nach Investoren.

N

Wie funktionieren die Netzwerke für erfolgreiches Fundraising?

Fundraising ist Netzwerkarbeit. Wir haben uns gefragt wie die Netzwerke aussehen, wie im Zusammenspiel funktionieren müssen, damit sie erfolgreich sind. Diesen Gedanken besprechen wir zurzeit mit einer Universität und verschiedenen Lehrstühlen zu den Themen Verhaltensökonomik und Soziologie.

N

Faktoren des Erfolges

Faktoren des Erfolges zu ermitteln ist die Nachfolgestudie der 5 Denkmodelle. Was genau führt in einer Organisation dazu, dass die Fundraising-Aktivitäten erfolgreich sind. Für diese Frage werden wir 2023 loslegen.

N

Partnerinnen für Magisterarbeiten und Dissertationen

Die Forschungsthemen eigenen sich je nach Forschungsfrage gut für eine Dissertation oder Magisterarbeit. Hier können Sie uns gerne ansprechen. Wir unterstützen, denken mit und stellen Kontakte her.